top of page

Weniger Appetit bei Hitze – ein häufiges Phänomen

ree

 

Was steckt dahinter?

Wenn es draussen heiss ist, merken viele: der Appetit lässt nach.  Ein möglicher Grund ist, dass der Körper bei der Verdauung Wärme produziert, die er bei hohen Temperaturen möglichst vermeiden will. 

 

Warum schwere Mahlzeiten bei Hitze oft nicht guttun

An heissen Tagen haben viele automatisch weniger Lust auf fettreiche oder sehr eiweissreiche Speisen. Bei Hitze wirken schwere Speisen wie Braten, Rahmsaucen oder grosse Fleischportionen trotz normalem Hunger oft abschreckend. Fetthaltige Speisen liegen länger im Magen und belasten den Körper, der gleichzeitig damit beschäftigt ist, sich abzukühlen. Auch eiweissreiche Mahlzeiten brauchen bei der Verdauung mehr Energie, dadurch entsteht zusätzlich Wärme im Körper. Gerade im Sommer ist es deshalb sinnvoll, lieber zu leichten Eiweissquellen wie Joghurt, Hüttenkäse oder gekühlten Hülsenfruchtgerichten zu greifen.

 

Wasserreiche Speisen sättigen besser und sind leicht

Leichte, wasserreiche Gerichte wie Suppe, Salate oder Obstsalat machen angenehm satt, ganz ohne zu belasten. Wasserreiche Speisen helfen, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Gerade bei Hitze ist dies besonders wichtig, deshalb sind kalte Suppen, griechischer Pastasalat oder Gurken-Reissalat eine tolle Wahl für heisse Tage.

 

Nicht nur Flüssigkeit, auch Salz ist bei Hitze wichtig.

An heissen Tagen verliert der Körper durch starkes Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch Salz. Deshalb ist es besonders wichtig, nebst Wasser auch auf eine ausreichende Salzaufnahme zu achten. Zu empfehlen ist es, Salz über den Tag verteilt in kleinen Mengen über Mahlzeiten oder Getränke aufzunehmen. So kann der Körper Elektrolytverluste besser ausgleichen.

 

Tipps, wie Sie bei Hitze gut essen können

Wenn es sehr warm ist, darf das Essen leicht und unkompliziert sein. Kleine, kühle Mahlzeiten wie Salate oder Bowls sind oft besser verträglich als grosse Portionen. Ideal sind wasserreiche Lebensmittel wie Gurke, Melonen, Tomaten oder Joghurt. Es sollte auf regelmässiges Trinken geachtet werden, am besten Wasser oder ungesüsster Kräutertee. Um allfällige Salzverluste auszugleichen, eignen sich Snacks wie reife Hartkäsewürfel, Salznüsse oder Oliven. Ausserdem eignet sich fettarme Gemüsebouillon auch zum kalt trinken. Wenn der Appetit fehlt, helfen kleine, regelmässige Mahlzeiten über den Tag, idealerweise mit einer ausgewogenen Mischung aus Kohlenhydraten, Eiweiss und gesunden Fetten.

 

·       Charlot, K., Millet, J., Pasquier, F., Oustric, P., Finlayson, G., Van Beers, P., Monin, J., Sauvet, F., Tardo-Dino, P. E., Malgoyre, A., & Investigators group (2022). The impact of 16-h heat exposure on appetite and food reward in adults. Appetite177, 106144. https://doi.org/10.1016/j.appet.2022.106144.

·       Zakrzewski-Fruer, J. K., Horsfall, R. N., Cottrill, D., & Hough, J. (2021). Acute exposure to a hot ambient temperature reduces energy intake but does not affect gut hormones in men during rest. The British journal of nutrition125(8), 951–959. https://doi.org/10.1017/S0007114520002792.

·       Kakamu, T., Ito, T., Endo, S., Hidaka, T., Masuishi, Y., Kasuga, H., & Fukushima, T. (2024). Inappropriate timing of salt intake increases the risk of heat-related illness: An observational study. PloS one19(1), e0296388. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0296388.

Kommentare


bottom of page